Nicht nur Deutschland hat sich mit dem Thema der Auswirkung niederfrequenter Magnetfelder auf die menschliche Gesundheit beschäftigt, sondern auch unsere europäischen Nachbarländer, wie die Schweiz. Diese hat 2008 einen wissenschaftlichen Bericht dazu herausgebracht.
Aussage aus der Einleitung:
Nach wie vor besteht eine begrenzte Evidenz für ein erhöhtes Leukämierisiko bei Kindern mit Magnetfeldbelastungen zu Hause über 0.3 bis 0.4 µT. Für alle anderen untersuchten Tumoren bei
Kindern und alle Tumoren bei Erwachsenen lassen die Studienresultate keine Aussagen zu. Im Tierexperiment wurde bisher keine Tumor induzierende Wirkung einer Magnetfeldexposition
beobachtet. Hingegen liegt aus den Zellexperimenten begrenzte Evidenz vor, dass niederfrequente Magnetfelder die Wirkung bekannter Kanzerogene verstärken können. Insgesamt bleibt es bei der Beurteilung der WHO aus dem Jahr 2007, dass niederfrequente Magnetfelder möglicherweise kanzerogen für Menschen sind.
Vielen Dank für die Übermittlung der Untersuchung aus der Schweiz. Sie wurde nach der Bristol Studie aus dem Jahre 2002 geschrieben und deckt sich mit den darin aufgeführten Ergebnissen. Aus diesem Grund habe ich immer wieder bei allen öffentlichen Diskussionen laut und deutlich betont, dass die Emissionen der Wechselstrom Hochspannung Freileitungen, kurz HDÜ genannt, unbedingt verhindert werden müssen. Zumal die Planung der Freileitung durch das Rednitztal parallel zum Ortsteil Katzwang mit dem Schwenk in Richtung Kornburg einen stark ansteigende Gesundheitsgefährdung bedeutet. Die Lage östlich, südöstlich vorbei quasi um Katzwang herum bedeutet, dass durch die hauptsächliche Windströmung aus Westen und Südwesten bedingt die Leukämie bei Kindern und Erwachsenen um ca. 40% ansteigen kann gegenüber der normalen Erkrankungsfälle, so ein Studienergebnis aus Bristol.
Wir müssen immer wieder darauf hinweisen, dass die CSU, namentlich Herr Seehofer öffentlich versprochen hatte, dass diese geplante Trasse in Gleichstrom ausgeführt werden muss. Wie steht die CSU heute dazu?
LikeLike